Mitanand leben im Dorf
Seit Mai 2013 ist unsere Gemeinde Teil der Quartiersentwicklung, eines Projekts des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts Link: https://www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/senioren/seniorenkonzept.html im Landkreis Unterallgäu.
Quartierskonzepte zielen darauf, einen sozialen Nahraum, z.B. ein Dorf oder eine Gemeinde, so zu gestalten, dass auch ältere Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem vertrauten Wohnumfeld verbleiben können. Als konkrete Ziele für unseren Ort wählten die Wolfertschwendener regelmäßige Veranstaltungen für Senioren (den Hoigate), die Gründung einer Nachbarschaftshilfe und ein zentral gelegenes, bezahlbares Wohnangebot für Senioren der Gemeinde.
Inzwischen engagieren sich viele Menschen am Ort ehrenamtlich: in der Nachbarschaftshilfe, beim Mittagstisch, beim Hoigate, bei Kursen und Veranstaltungen im Dorf-Treff und in Arbeitskreisen.
Wir freuen uns auf weitere Ideen und viel Austausch auch zwischen den Generationen. Auf dass der Zusammenhalt weiter wachse für a lebendig´s Mitanand.
Koordination
Mit der Koordination der ehrenamtlichen Projekte ist ab 01.05.2022 Anke Bögle betraut. Sie hält die Fäden in der Hand, koordiniert und moderiert die Arbeitskreise, begleitet entstehende Angebote wie die Nachbarschaftshilfe, vernetzt die Akteure im Dorf, verfasst alle Texte zum Thema und ist im Kontakt mit dem Landratsamt und anderen Kommunen.
Sie erreichen mich per E-Mail unter: mitanand(a)wolfertschwenden.de oder unter Tel.: 300 9900 (AB). Auf gute Zusammenarbeit und eine fruchtbare Entwicklung am Ort!
Veranstaltungen 2019 - 2022
2019
Juni: Vortrag „Achtung! Wachsamer Nachbar“ der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle
September: Erste-Hilfe-Kurs für die Ehrenamtlichen
Oktober: „Hand aufs Herz“: Einführung zum Defibrillator mit dem Bayerischen Roten Kreuz
Oktober: Auftakt Computer-Stammtisch als monatliches Angebot im Dorf-Treff
2020
Mittagstisch daheim: Das Essen wird umgestellt auf Abholen
Oktober: Auftakt Kino am Ort in der Festhalle
2021
Mittagstisch daheim und in G´sellschaft: Je nach aktueller Lage fand der Mittagstisch vor Ort, draußen im Biergarten oder zum Abholen statt
Reparatur-Café: In Wolfertschwenden startete ein Reparatur-Café und fand schnell viele motivierte Ehrenamtliche, die Ihr Können anbieten und Altem, Defektem neues Leben einhauchen. Sobald es möglich ist, soll das Café ca. alle 6 Wochen stattfinden.
November: Preisverleihung des Förderpreises für vorbildhafte Seniorenprojekte des Landkreises Unterallgäu – 3. Preis für den ehrenamtlich organisierten Mittagstisch
2022
Sprechstunde für Fragen rund um die Pflege: jeden 3. Dienstag vormittags im Dorf-Treff
Mit der Frühlingssonne kehrt auch bei uns das Leben zurück. Im April öffnet der Hoigate die Türen für alle Senioren.
Ab Mai finden wieder Kaffeenachmittage und der Italienisch-Kurs statt.