Sprungziele

Glasfaserausbau verzögert sich - kein Ausbau in 2025

Am 19.05.25 fand ein persönliches Gespräch aller VG-Bürgermeister mit Vertretern der LEONET zum Sachstand Glasfaserausbau statt. Mit Schreiben der LEONET vom 20.05.25 wurden die Aussagen des Gesprächs schriftlich zusammengefasst. Fest steht jetzt, dass der Ausbau des Glasfasernetzes der Infrafibre Germany (IFG) und deren Tochtergesellschaft LEONET in Wolfertschwenden (betrifft auch Woringen und Bad Grönenbach) nicht wie ursprünglich geplant (und entgegen der letzten Aussage der LEONET) in 2025 starten wird. Im Zuge der Übernahme durch Unsere Grüne Glasfaser (UGG) im Dezember 2024 wurden Anfang dieses Jahres alle anstehenden Ausbau- und Vermarktungspläne gemeinsam betrachtet.

Sowohl UGG als auch Infrafibre werden während des laufenden Integrations- und Transformationsprozesses in diesem Jahr (2025) weiterhin Projekte ausbauen. Allerdings liegt der Fokus in den kommenden Monaten neben dem Ausbau von geförderten Gebieten darauf, in den bereits laufenden eigenwirtschaftlichen Projekten so viele Haushalte wie möglich an das Glasfasernetz anzuschließen und gigabitfähige Internetanschlüsse aktiv bereitzustellen.

LEONET bittet die Verzögerung zu entschuldigen. Gleichzeitig wird betont, dass dies keine Absage an uns ist. LEONET ist weiterhin daran interessiert, Wolfertschwenden und auch die Nachbargemeinden der Verwaltungsgesellschaft auszubauen und wird uns informieren, sobald die weiteren Planungen vorangeschritten sind. Welche Verlässlichkeit die weiteren Aussagen der LEONET haben, soll jede/r selbst beurteilen! Die Vorverträge haben weiterhin ihre Gültigkeit - die Kunden müssen lt. LEONET derzeit nichts tun. Mein Fazit: Viel versprochen – wenig (bis nichts) davon eingehalten!

 

 

Glasfaserausbau mit LEONET AG

Vertragsunterzeichnung Breitbandausbau
Vertragsunterzeichnung Breitbandausbau

Das bayerische Telekommunikationsunternehmen LEONET will Bad Grönenbach, Woringen und Wolfertschwenden eigenwirtschaftlich mit gigabitfähiger Glasfaser versorgen. Dazu wurde am Vormittag des 25.01.23 im Haus des Gastes in Bad Grönenbach von allen Bürgermeistern eine jeweilige Kooperationsvereinbarung für ihre Gemeinde mit LEONET unterzeichnet. Für die LEONET AG sind zur Unterzeichnung eigens der Vorstand Martin Naber (links im Bild) und der Kommunalberater Frank Langwieser (rechts im Bild) angereist.

Die LEONET AG mit Sitz in Deggendorf hat bereits im Unterallgäu in der Gemeinde Sontheim ein Glasfasernetz errichtet, das bereits in Betrieb ist. Selbst gestecktes Ziel der LEONET AG ist es, mit Hilfe von flächendeckender Breitbandtechnologie Bayern auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und alle Regionen mit der digitalen Welt zu verbinden.

Wir sind froh, dass wir mit der LEONET AG einen seriösen Anbieter gefunden haben. Zudem hat das Bauamt unserer Verwaltungsgemeinschaft nur einen Ansprechpartner für alle drei Gemeinden.

Ein 83 Kilometer langes Glasfasernetz soll alle rund 3.500 Haushalte samt Gewerbebetrieben in den drei Gemeinden versorgen. Die Internetanschlüsse werden standardmäßig im Download 1.000 Mbit/s leisten können – bei Bedarf auch mehr. Das Netz wird auch anderen Anbietern offenstehen. Die Bauzeit ist auf zwei Jahre angesetzt: voraussichtlich von Ende 2023 / Beginn 2024 an.

LEONET beginnt am 01.03.23 mit der zwei Monate dauernden Vorvermarktung. Alle Haushalte werden dann Post von der LEONET mit weiteren Informationen erhalten. Es sind u. a. auch Informationsveranstaltungen vor Ort (nach Möglichkeit in allen Ortsteilen) in Vorbereitung. Wir werden selbstverständlich ebenfalls auf unserer gemeindlichen Homepage sowie auf der Internetseite https://leonet.de/wolfertschwenden/ regelmäßig informieren.

Wer sich bereits jetzt schon über die LEONET AG und/oder deren Tarife infomieren möchte, kann das unter www.leonet.de gerne tun.

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.